1.2.2 Überwachung der Bilder über ein Tablet-Gerät
Über ein Tablet-Gerät mit Internetanschluss kann die Kamera angeschlossen und das Kamerabild (MJPEG oder JPEG) auf dem Display des Tablet-Geräts überwacht werden. Weiterhin kann die Bildanzeige aktualisiert werden.
Die geeigneten mobilen Endgeräte sind im Folgenden aufgeführt . (Stand April 2020)
iPad, iPhone (iOS iPad, iPhone 8 oder neuer)
Mobile Android™-Endgeräte
Auf einem Android-Endgerät zeigt der Firefox®-Browser ein Bild im Format MJPEG und der Standard-Browser im Format JPEG an.
WICHTIG
Wenn das Authentifizierungsfenster erscheint, Benutzernamen und Passwort eingeben.
Zur Verbesserung der Sicherheit wird empfohlen, das Passwort regelmäßig zu ändern. (→2.8.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm])
Anmerkung
Zum Anschließen ans Internet und Überwachen der Kamerabilder muss das Tablet-Gerät zunächst netzfähig gemacht werden. (→2.9.1 Einstellung der Benutzer-Authentifizierung [Benutzer-Auth.])
In Abhängigkeit vom Gerätemodell kann die gleiche Anzeige wie auf dem PC angezeigt werden. In diesem Fall “http://IP-Adresse/live/tab.html” oder “http://Für DDNS-Server registrierter Hostname/live/tab.html” öffnen.
1.
Mit einem Tablet-Gerät “http://IP-Adresse/” oder “http://Für DDNS-Server registrierter Hostname/” öffnen.
Kamerabilder werden angezeigt.
[Setup-Menü]-Taste*1
Ruft das Setupmenü auf.
Kameratitel
Der auf dem [Allgemeines]-Register unter “Kameratitel” eingegebene Kameratitel wird angezeigt. (→2.5.1 Grundeinstellungen [Allgemeines])
Alarm-Anzeigetaste*2
Wenn ein Alarm auftritt, blinkt die Anzeige. Wenn diese Taste angeklickt wird, verschwindet sie. (→1.4 Alarmoperation)
Anmerkung
Da das Blinken der Alarmanzeigetaste nicht mit der Aufzeichnung von Bildern auf die SD-Speicherkarte, dem Weiterleiten von E-Mails oder anderen Funktionen gekoppelt ist, prüfen Sie die Einstellungen für die Funktionen einzeln.
SD-Aufzeichnungsanzeige
Anhand dieser Anzeige kann der Status der SD-Aufzeichnung überprüft werden. Die SD-Aufzeichnungsanzeige leuchtet rot, wenn die SD-Aufzeichnung beginnt. Die Anzeige erlischt, wenn die SD-Aufzeichnung stoppt.
Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn im Setupmenü “Speicher-Trigger” auf “Manuell” oder “Zeitplan” steht. (→2.5.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte])
Hauptbereich
Die von der Kamera gelieferten Livebilder werden in diesem Bereich angezeigt.
Restkapazität
Zeigt die Restkapazität und Gesamtkapazität der SD-Speicherkarte.
Super-Dynamic-Einstellung
Mit “An” oder “Aus” die Funktion Super Dynamic aktivieren bzw. deaktivieren. Zu Einzelheiten über die Funktion Super Dynamic siehe “Funktion Super Dynamic” (→Super Dynamic(SD)).
An: Super Dynamic wird zugeschaltet.
Aus: Super Dynamic wird nicht zugeschaltet.
Vorgabe: An
Anmerkung
Wenn bei bestimmten Lichtverhältnissen Folgendes beobachtet wird, “Super Dynamic(SD)” auf “Aus” setzen.
Flimmern oder Änderung der Bildschirmfarben
Bildrauschen in den helleren Bildschirmbereichen
[Lichtregelung]-Pulldown-Menü
Eines der folgenden Lichtregelungsverfahren wählen.
Außenszene: Bei der Blendenautomatik wird das Licht geregelt, indem Blende und Verschlusszeit automatisch an die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) angepasst werden. Dieses Verfahren ist geeignet, wenn ein helles Objekt, z.B. im Freien, aufgenommen wird. Bitte beachten, dass bei Neonbeleuchtung Flimmern auftreten kann.
Innenszene(50 Hz) / Innenszene(60 Hz): Die Verschlusszeit wird automatisch so angepasst, dass das bei Neonlampen auftretende Flimmern verhindert wird. Je nach den Gegebenheiten am Standort der Kamera 50 Hz bzw. 60 Hz wählen.
Feste Verschlusszeit:
Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 30fps-Modus ausgewählt ist:
1/30 Fest, 3/120 Fest, 2/100 Fest, 2/120 Fest, 1/100 Fest, 1/120 Fest, 1/250 Fest, 1/500 Fest, 1/1000 Fest, 1/2000 Fest, 1/4000 Fest, 1/10000 Fest
Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 25fps-Modus ausgewählt ist:
1/25 Fest, 3/100 Fest, 2/100 Fest, 1/100 Fest, 1/250 Fest, 1/500 Fest, 1/1000 Fest, 1/2000 Fest, 1/4000 Fest, 1/10000 Fest
Vorgabe: Außenszene
Anmerkung
Durch Wahl einer niedrigeren Verschlusszeit (bis 1/10000) kann Unschärfe beim Aufnehmen sich schnell bewegender Objekte reduziert werden.
Bei Wahl einer niedrigen Verschlusszeit reduziert sich die Empfindlichkeit.
Wenn “Super Dynamic(SD)” auf “An” steht, ist der Posten “Feste Verschlusszeit” nicht wählbar. Zum Einstellen von “Feste Verschlusszeit” den Posten “Super Dynamic(SD)” auf “Aus” setzen.
Wenn unter “Bild-Digitalisierung” der 25fps-Modus ausgewählt ist, steht “Innenszene(60 Hz)” nicht zur Verfügung.
Bilddrehung
Einstellen, ob das Bild (JPEG, H.265 oder H.264) gedreht werden soll oder nicht.
0 °(Aus): Das Bild wird nicht gedreht.
90 °: Dreht das Bild um 90 Grad.
180 °(Höhenverkehrt): Stellt das Bild auf den Kopf.
270 °: Dreht das Bild um 270 Grad.
Vorgabe: 0 °(Aus)
WICHTIG
Die Position verschiebt sich, wenn die Einstellung für die Bilddrehung geändert wird, wenn die folgenden Bereichseinstellungen konfiguriert sind. Konfigurieren Sie deshalb die Einstellungen für jeden Bereich nach der Konfiguration der Bilddrehung.
Wenn “90 °” oder “270 °” für “Bilddrehung” ausgewählt wird, können die in der Anzeige dargestellten Zeichen, abhängig von der “Zeichengröße”-Einstellung und der Anzahl verwendeter Zeichen, unter Umständen abgeschnitten werden.
Wenn für die “Bilddrehung” “90 °” oder “270 °” ausgewählt ist, ist die mit der “OSD”-“Position” auswählbaren Position auf “Oben links” oder “Unten links” beschränkt.
Anmerkung
Wenn “320x180” für die “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” ausgewählt ist, kann “90 °” oder “270 °” nicht für die [Bilddrehung] eingestellt werden.
Die Analogausgabe an der MONITOR OUT-Klemme dreht sich entsprechend dem festgelegten Winkel für die “Bilddrehung”.
Manuelle Zoom-Einstellung
Den Zoom manuell einstellen.
[-]: Stellt den Zoom (Vergrößerung) auf der “Wide”-Seite auf bis zu 1,0-fach ein.
[×1]: Legt den Zoom (die Vergrößerung) auf das 1,0-fache fest.
[+]: Den Zoom (Vergrößerung) auf der “Tele”-Seite einstellen.
Anmerkung
Die Kamera schaltet je nach Zoomverhältnis zwischen elektronischem Zoom und zusätzlichem elektronischen Zoom um.
Bis x2: optischer Zoom
Bis x6: optischer Zoom + zusätzlicher elektronischer Zoom
Bis 3,1x: optischer Zoom
Bis 9,3x: optischer Zoom + zusätzlicher elektronischer Zoom
WICHTIG
Wenn der zusätzliche elektronische Zoom konfiguriert wird, nachdem die Einstellungen für den Maskenbereich (→2.6.4.2 Einrichten von Maskenbereichen), die Privatzone (→2.6.4.4 Einstellung von Privatzonen (Setupmenü “Privatzone”)), den VMD-Bereich (→2.8.5 VMD-Einstellungen [VMD-Bereich]), den SCD-Bereich (→2.8.7 SCD-Einstellungen [SCD-Bereich]) und den VIQS-Bereich (→2.6.4.6 Einstellung des VIQS-Bereichs) konfiguriert worden sind, können sich die konfigurierten Bereiche für diese Einstellungen verschieben. Die Einstellung der zusätzlichen elektronischen Zoomfunktion deshalb vor den anderen Funktionen vornehmen.
Manuelle Fokus-Einstellung
Den Fokus manuell einstellen.
[Nah]: Den Fokus in Richtung “Nah” anpassen.
[Rücksetz]: Den Fokus auf die Anfangseinstellung zurücksetzen.
[Fern]: Den Fokus in Richtung “Fern” anpassen.
Anmerkung
Mit einem Klick auf die Taste [Nah] oder [Fern] wird eine Feineinstellung vorgenommen, und es kann so aussehen, als ob sich der Fokus gar nicht ändert. Um den Fokuspunkt stärker zu verschieben, müssen Sie die Taste gedrückt halten.
Autofokus
[Ausführ.]: Wenn Sie diese Taste drücken, wird die Autofokus-Funktion aktiviert und stellt den Fokus automatisch auf das Motiv im mittleren Bereich des Bildschirms ein.
WICHTIG
Wenn ein Intervall größer als “Max.1/30s” (Max.2/30s/ Max.4/30s/ Max.6/30s/ Max.10/30s/ Max.16/30s) für “Max.Verschlusszeit” (→[Max.Verschlusszeit]) gewählt wird und “Autofokus” nachts bei niedrigen Verschlusszeiten arbeiten muss, kann der “Autofokus”-Vorgang längere Zeit in Anspruch nehmen.
Unter den unten aufgeführten Umständen funktioniert die Fokus-Automatik eventuell nicht. In diesem Fall muss manuell fokussiert werden.
Wenn das Fotomotiv ständig in Bewegung ist
wenn sich die Beleuchtungsstärke drastisch ändert
Wenn die Lichtstärke niedrig ist
Wenn das Fotomotiv oder der Aufnahmeort extrem hell oder reflektierend ist
Wenn durch ein Fenster aufgenommen wird
Wenn die Dome-Abdeckung der Kamera aufgrund der Umstände am Standort leicht verschmutzt
Wenn das Fotomotiv kontrastarm ist, z.B. eine weiße Wand
bei starkem Flimmern
Bei der Umschaltung von Bildern im nahen Infrarotbereich von Farb- auf Schwarzweißmodus kann es aufgrund der optischen Eigenschaften zu Fokusabweichungen kommen. In diesem Fall kann der Fokus automatisch korrigiert werden, indem im Setupmenü “Einstellverfahren” auf “Autom.” oder “Preset” gesetzt wird (nach einer solchen Fokuskorrektur wird der Fokus nicht mehr automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst).
[Helligkeit Einstellungen]-Taste
Die Helligkeit einstellen.
Durch Anklicken der Taste [+] wird das Bild heller.
Durch Anklicken der Taste [-] wird das Bild dunkler.
Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Helligkeitseinstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden.
[Schließen]-Taste
Das Setup-Menü schließen.
Anmerkung
Wenn eine andere HTTP-Portnummer als “80” verwendet wird, “http://IP-Adresse: (Doppelpunkt) + Port-Nummer”*3 in das Adressenfeld des Browsers eingeben. Bei Verwendung von DDNS “http://Für DDNS-Server registrierter Hostname: (Doppelpunkt) + Portnummer”*3 öffnen.
Bei Wahl von “HTTPS” für “HTTPS” - “Anschluss” auf dem [Erweitert]-Register der “Netzwerk”-Seite Folgendes eingeben:
“https://IP-Adresse: (Doppelpunkt) + Portnummer” oder “https://Für DDNS-Server registrierter Hostname: (Doppelpunkt) + Portnummer”*3
Wenn das Authentifizierungsfenster erscheint, Benutzernamen und Passwort eingeben. Einige mobile Endgeräte können bei jeder Umschaltung des Displays zur Passworteingabe auffordern.
Je nach Art des verwendeten Tablet-Geräts kann die Anzeige größerer Bilder nicht möglich sein. Dieses Problem kann in diesem Fall u. U. gelöst werden, indem eine Einstellung nahe der geringsten Qualitätseinstellung für die “Einstellung der Bildqualität” für “JPEG” (→2.6.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [Bild]) ausgewählt wird.
Der Zugriff auf die obige URL kann in Abhängigkeit vom verwendeten Tablet-Gerät und Nutzungsvertrag nicht möglich sein.
*1
Nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” bedienbar.
*2
Nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” oder “2. Kamerasteuer” bedienbar, wenn “Benutzer-Auth.” (→[Benutzer-Auth.]) auf “An” steht.
*3
Nur bei Zugriff auf die Kamera über das Internet.